Zum Hauptinhalt springen

Schadenmanagement

mit openVIVA c2

Schadenmanagement beschreibt die komplette Schadenabwicklung und Dokumentation auf einer zentralen Plattform, die alle Stakeholder, Kunden, Gutachter, Versicherer  und Dienstleister zur Schadenregulierung digital mit­einander vernetzt. Ob Frequenzschäden oder komplexe Schäden – alles kann effizient abgewickelt werden. 

Icon zur Darstellung von Schadenmanagement

Zeit- und Kosteneffizienz
beim Schadenmanagement?

Legen Sie den Grundstein für automatisierte Workflows und eine nachhaltige Kundenzufriedenheit. Mit unserem openVIVA c2 Kernsystem ermöglichen Sie ihren Kunden:

  • eine schnelle Schadenmeldung,
  • transparente Kommunikation
  • eine sichere, fehlerfreie Datenverarbeitung
  • schnelle und vollständige FNOL (first notice of loss)

Profitieren Sie von vereinfachten Arbeitsprozessen, reduzieren Sie ihre Kosten und sichern Sie sich eine langfristige Bindung zu Ihren Kunden

Effizientes Schadenmanagement beginnt mit einem klaren Prozess.
Starten Sie in Ihr Workflow-Paradies! 

  • Digital
  • Transparent
  • Rechtssicher
  • Skalierbar 
  • Nachvollziehbar
  • Revisionssicher

Inkassomanagement mit openVIVA c2

openVIVA c2 unterstützt Sie bei Ihrem Inkassomanagement! Wir begleiten Sie ab Schritt eins – von der Rechnungserstellung, Zahlungsüberwachung über das Mahnwesen bis hin zur transparenten Kommunikation bei Sanktionen. Mit der Standardsoftware openVIVA c2 schaffen Sie den Spagat zwischen effizientem Prämieninkasso und Kundenzufriedenheit

Versicherungsmakler

Transparenz:
Stärken Sie Kundenbindung durch transparente Status-Updates im Schadenfall.

Effizienz:
Sichern Sie sich Kundenzufriedenheit durch rasche Regulierung. 

Daten- und Dokumentenmanagement:
Medienbruchfreie Schadendokumentation und nützliche Schnittstellenanbindungen garantieren Ihnen einen beständigen Überblick.

Konfliktmanagement:
Schaffen Sie mühelos den Spagat zwischen Kundenloyalität und gewinnbringender Beziehung zum Versicherer.

Ressourceneinsatz:
Komplexe Großschäden werden nicht mehr zur organisatorischen Hürde, sondern zur machbaren Herausforderung.

Assekuradeure

Regulatorische Verantwortung:
Treffen Sie qualitative Entscheidungen im Schadenfall im Rahmen der Delegationsvorgaben.

Effiziente Schadenprüfung: 
Schaffen Sie die Balance zwischen schneller Regulierung und gründlicher Schadenprüfung. 

Technische Schnittstellen: 
Vermeiden Sie doppelte Arbeit und Medienbrüche durch den Zugriff auf einen zentralen Datensatz. 

Betrugsprävention:
Klare Prozesse garantieren einen strukturierten Überblick auch bei einer Vielzahl an Schäden.

→  Kostenmanagement:
Sichern Sie eine lückenlose Überwachung der Schadenaufwendungen. 

Spezialversicherer

Kostenkontrolle:
Halten Sie die Balance zwischen schneller Regulierung und der Vermeidung überhöhter Schadenaufwendungen.

Kundenzufriedenheit:
Stärken Sie die Kundenbindung durch eine schnelle und reibungslose Schadenabwicklung.

Digitalisierung
Bleiben Sie wettbewerbsfähig mittels Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Arbeitsprozesse. 

Schadenbetrug
Erkennen Sie Muster von Missbrauch mit Hilfe von fehlerfreier Schadendokumentation. 

Massenschäden
Reduzieren Sie den Druck auf Prozesse und Personal bei Naturkatastrophen & Großereignissen mit Massenschäden.

Firmenverbundene Vermittler

Interessenkonflikt:
Stellen Sie sowohl Kunde als auch Versicherer zufrieden und gewährleisten Sie einen reibungslosen Ablauf beim Schadenmanagement. 

Handlungsspielraum
Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum durch enge Abstimmung mit dem Versicherer. 

Kundenbeziehung
Fördern Sie die Kundenbindung durch eine schnelle Schadenregulierung.

Fachwissen
Kombinieren Sie Ihr Fachwissen mit effizienten Arbeitsprozessen und erwirken Sie das bestmögliche Ergebnis für alle Parteien. 

Captives

Konzerninternes Risikomanagement:
Behalten Sie die Kostenkontrolle im Fokus.

Hohe Datenqualität:
Perfekt aufbereitete Daten für detaillierte Risikoprofile und Rückversicherungsstrategien.

Nahtlose Kommunikation mit Dienstleistern
Behalten Sie auch bei komplexen Schadenbearbeitungen den Überblick.

Regulatorische Anforderungen
Gewährleisten Sie trotz konzerninterner Strukturen ein lückenloses Compliance.

Internationale Koordination
Schadenprozesse auch Länder-, Sparten- und Rechtsraumübergreifend problemlos steuern. 

Rückversicherer

Komplexe Schadenketten:
Präzise Prüfung auch komplexer Schäden möglich. 

Transparenter Informationsfluss
Unmittelbare und fehlerfreie Übermittlung von Schadendaten.

Schadenakkumulation
Auch bei Naturkatastrophen, Pandemien oder Industrie-Großschäden eine exakte Modellierung liefern.

Konfliktmanagement
Erleichtern Sie komplexe Kommunikation mit Versicherern. 

Internationale Vorschriften
Behalten Sie Solvency II, IFRS 17 und diverse lokale Vorschriften im Blick.

Überschrift zur Infobox "Wussten Sie?" mit hilfreichen ergänzenden Informationen.

GOOD TO KNOW

Ist openVIVA c2 für mich als Captive oder Rückversicherer hilfreich?
Mit openVIVA sind Sie bestens gerüstet für: 

  • Masterpolicen
  • Unterschiedliche Layer in Policen
  • Unterschiedliche Vertragsanteile in Policen
  • Viele Schäden und einem Schadenereignis
Zwei ineinandergreifende orange Vierecke, dynamisch nach oben gerichtet und auf einen dunkelgrauen Würfel gestützt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.