Vertragsverwaltung

Klassisches MVP

Erfassung von Stammdaten zum Vertrag

  • Benennung des Versicherers zum Vertrag

  • Erfassung der Sparte

  • Erfassung der Produktart/-gruppe (z.B. Sparte, Haftpflicht, Produkt Betriebshaftpflicht)

  • Erfassung der Versicherungsscheinnummer (z.B. bei Umnummerierungen)

  • Erfassung des Vertragsbeginns

  • Erfassung des Vertragsablaufs

  • Erfassung des Nettobeitrags

  • Erfassung des Bruttobetrags

  • Erfassung der Zahlweise

  • Versand eines automatisierten Jahres-Checkups an Kunden

  • Risikoanalyse

  • Erzeugung einer Kunden- und Vertragsübersicht

  • Ausblenden von Feldern in der Kundenverwaltung, die nicht benutzt werden

  • Definition von Feldern in der Kunden- und Vertragsverwaltung als Pflichtfelder

  • Erzeugung einer Schadenrenta für Kunden und Kundengruppen

  • Rückgängig machen vorgenommener Änderungen

  • Erfassung der Tarifbezeichnung des VU

  • Erfassung von Rabatten

  • Erfassung eines Zuschlags

  • Erfassung von Gebühren

  • Erfassung des Versicherungssteuersatzes

  • Erfassung von Fälligkeit/Hauptfälligkeit

  • Erfassung des Antragsdatums

  • Erfassung der Zahlungsart

  • Erfassung der Vermittlernummer beim VU

  • Erfassung einer Referenznummer des Vermittlers

  • Freie Erfassung und Definition der Merkmale des Vertrags (z.B. Honorarverträge, Mailingaktion)

  • Erfassung von Zusatzinformationen zum Vertrag als Freitext

  • Manuelle Änderung des Risikotextes (z.B. zur Anzeige in der Vertragsübersicht)

  • Erfassung einer Haftzeit

  • Erfassung einer eVB Nummer

Vertragszustand/-status

  • Freie Definition von Vertragsstatus

  • Freie Definition von Detailstatus (z.B. Storno wegen VN-Kündigung)

  • Setzen eines Status, der beschreibt, ob ein Vertrag in der Beitrags- oder Bezugsphase ist (z.B. bei Altersvorsorge)

  • Einen Vertrag auf „inaktiv“ setzen

  • Einen Vertrag als Eigenvertrag kennzeichnen

  • Einen Vertrag als Fremdvertrag kennzeichnen

  • Einen Vertrag als Offerte kennzeichnen

  • Einen Vertrag als Mitarbeitervertrag kennzeichnen

Grundfunktionen

  • Löschen und Kopieren von Verträgen

  • Erzeugen eines Vertragsspiegels

  • Rückgängig machen vorgenommener Änderungen

Zahlungs-/Rechnungsinformationen

  • Erfassung eines SEPA Lastschrift Konto (LEV-Konto) zum Vertrag

  • Erfassung einer abweichenden Rechnungsadresse

  • Setzen eines Mahnstop

  • Berechnung eines Steuersatzes aus der Eingabe von Netto/Bruttobeiträgen

  • Erfassung des Landes, in dem die Versicherungssteuer anfällt

  • Berechnung des Beitrags aus anderen Feldern (z.B. aus letzter Eingabeänderung oder Tarifdaten)

Vertragsbetreuung

  • Eingabe und Verwaltung eines (früheren) Provisionsempfängers

  • Anzeige der Mitarbeiterstruktur

  • Angabe von Stichtagen für Abrechnungsfaktoren (z.B. ab x% Courtage)

  • Eingabe und Verwaltung eines Vertragsbetreuers

  • Eingabe und Verwaltung eines Vertragssachbearbeiters

  • Erfassung eines Hauptabschlussvermittlers

  • Erfassung von Nebenvermittlern

  • Zuordnung mehrerer Berater zu einem Vertrag

Bestandsübertragung

  • Erfassung des Datums, ab welchem Courtageansprüche bestehen

  • Kennzeichnung des Vertrags als Korrespondenzmakler-Vertrag

  • Automatisierte Übernahme von Fremdverträgen in den eigenen Bestand

Einstellungsmöglichkeiten

  • Vertrag aus GDV Import herausnehmen

  • Unterdrückung der Anzeige des Vertrags im Vertragsspiegel

  • Verknüpfung des Vertrags mit Vor-/Folgeverträgen

Beteiligungsgeschäft

  • Erfassung beteiligter Gesellschaften

  • Erstellung eines Verteilungsplans anteiliger Prämien und Courtagen

Weitere Funktionen

  • Erfassung von Versicherungsscheinen

  • Erzeugung einer Vertragshistorie bei Änderungen

  • Erfassung von Gesprächen zum Vertrag

  • Erzeugung einer Statushistorie bei Statuswechsel

  • Erfassung und Verwaltung von Mitversicherungsnehmern

  • Erfassung des Datums, ab dem der aktuelle Vertrag Gültigkeit besitzt

  • Erfassung eines Stornodatums

  • Erfassung des Stornierungsgrundes

  • Erfassung des Policierungsdatums

  • Erfassung eines Wertungsdatums

  • Erfassung einer Bewertungssumme (z.B. für Lebensversicherungen)

  • Erfassung von Tarifdaten

  • Erfassung von Tarifdaten in unterschiedlichen Masken – abhängig von der Vertragssparte

  • Export von Vertragsdaten

IMVP – Diese Funktionen bietet openVIVA c2 darüber hinaus!

Allgemeine Funktionalitäten

Auswahl Kunde

Vorbelegung von diversen Einstellungen für den Vertrag aus dem Kundendatensatz (v.a. interne Steuerung wie Zuständigkeiten usw.)  
Weitere Versicherungsnehmer über Kundenverteilungsplan/ Vertragspersonenbeziehung möglich.

Auswahl Versicherer

Vorbelegung von diversen Vorgabewerten des Versicherers möglich (z.B. Inkassoart)

Vertragsart

Auswahl von zu definierenden Vertragsarten je nach Bedarf des Maklers / Assekuradeurs.

Über die Vertragsart können z.B. die Objektmasken (unterschiedliche Masken Gebäude, Technische, KFZ, Haftpflicht etc.) gesteuert werden.

Auch kann über die Vertragsart gesteuert werden, welche Schadenursachen angeboten werden und welche Zusatzfunktionen (Wording, Selbstbehalte, VS Summen, Summen und Gefahren) gesteuert werden.

Zusätzlich kann gesteuert werden, welche Sparten und Versicherer bei der entsprechenden Vertragsart ausgewählt werden dürfen.

Kann als „Produktkonfiguration“ genutzt werden. Zum Einen für technische Aspekte zur Steuerung weiterer Eingabedialoge, Auswahllisten, usw. als auch zur inhaltlichen Konfiguration für Abrechnungsmodalitäten usw.

Eingabe Änderungsdatum

Darstellung der letzten technischen Vertragsänderung

Eingabe/Auswahl Änderungsgrund

Änderungsgründe können ausgewertet und mit Kostenfaktoren in eine Rentabilitätsauswertung einfliessen

Vertragsnummer

Identifikationsmerkmal eines Vertrags.

Hierbei können weitere Vertragsnummern angegeben werden:

  • Antragsnummer
  • Angebotsnummer
  • Vertragsnummern für Vermittler
  • abw. Vertragsnummern für Versicherer
  • usw.

Die „alten“ Vertragsnummern werden bei einer Änderung zusätzlich konserviert, um auch nach einer Nummernänderung den Vertrag auffinden zu können.

Die Vergabe der Vertragsnummern kann über unterscheidliche Methoden/Parameter gesteuert werden. So können hier VR-spezifische Nummernpools sowie Schablonen konfiguriert werden, ggf. in Abhängigkeit von Vertragsarten

Vertragsstatus

Diverse Vertragsstati stehen zur Auswahl:

  • Laufend
  • Storniert,
  • Antrag mit Deckung
  • Abgelaufen
  • etc.

Diese Vertragsstati nehmen Einfluss auf die Verarbeitung des Folgeinkassos. Z.B. stornierte Verträge laufen nicht in das Folgeinkasso.

Vertragsstatus 2

Weitere Steuerung des Vertragszustands. Hier vor allem für interne Ablaufe wie Policierungszustände o.ä.

Vertragsanteil

Möglichkeit, auch anteilige Beteiligungen des Maklers/Assekuradeurs an einer Police darzustellen und abrechnungstechnisch abzuwickeln.

Sorgt dafür, dass dennoch das vollständige Prämienvolumen auf VN-Seite statistisch dargestellt werden kann.

Niederlassung

Es kann eine im System hinterlegte Niederlassung ausgewählt werden.

Niederlassung = mehrere Standorte des Maklers und Zuordnung der Verträge zu diesen Niederlassungen für z.B. Auswertungen.

Auch können z.B. Außendienstmitarbeiter/freie Mitarbeiter über Niederlassungen gesteuert werden, d.h. diese haben dann nur Zugriff auf die Bestände ihrer Niederlassung. Die Geschäftsleitung kann aber alle Bestände sehen.

Verwaltungs-Niederlassung

Abhängig von der Niederlassung kann es eine Verwaltungsniederlassung geben.

Beispiel: Der Vertrag gehört zu einer bestimmten Niederlassung, wird aber von einer anderen Niederlassung betreut/verwaltet (z.B. KFZ macht nur NL Frankfurt, Kunde gehört aber zu Hamburg)

Auswahl Betreuer & (Schaden-)Sachbearbeiter

In der Mitarbeiter Verwaltung kann gesteuert werden, welcher Mitarbeiter zur Auswahl zur Verfügung steht

Berechtigungsgruppe

Weiterführendes Berechtigungskonzept zur filigranen Steuerung der Sichtbarkeit dieses Vertrags für Mitarbeiter

Uhrzeit

Die Uhrzeit des Vertragsablaufs (0 Uhr; 12 Uhr; 24 Uhr) hat Auswirkung auf das Datum der nächsten Fälligkeit.

Die Uhrzeit steuert den exakten Ablaufzeitpunkt und wirkt in die PRT-Prämienberechnung

Folge

Wie soll sich dieser Vertrag bzgl. der Folgerechnungsstellung verhalten?

  • Folge über Ablauf = der Vertrag verlängert sich automatisch
  • Folge bis Ablauf = der Vertrag läuft in die Folge bis das Ablaufdatum erreicht worden ist und geht dann automatisch mit erreiches dieses Datums auf abgelaufen/storniert
  • ohne Folge = Einmalverträge
Zahlweise

Es stehen diverse, in der Versicherungstechnik gebräuchliche, Zahlweise zur Verfügung.

Die Zahlweise dient zur Ermittlung des Zahlweisebeitrags und der nächsten Folgerechnungsstellung. Zusätzlich der Ermittlung von Ratenzahlungszuschlägen, die je VR hinterlegt werden können.

Inkasso Art

Darstellung unterschiedlicher Konstellationen zur Rechnungserhebung.

Hier wird gesteuert, wer im Vertriebskanal (Vermittler, Makler, Assekuradeur, Versicherer) das Prämieninkasso gegenüber dem Kunden übernimmt. Dadurch ergeben sich für das Abrechnungswesen unterschiedliche Vorgaben für die Prämienforderungen/Verbindlichkeiten bzw. für deren statistische Darstellung

Deckungskonzept

Weitere Detaillierung einer Produktsteuerung, um z.B. Produktgenerationen u.ä. darzustellen

Statistischer Vertrag

Kennzeichen zur Darstellung von Fremdverträgen oder statistischen Lokalpolicen

Kündigungsfrist Angaben

Verwaltung spezieller Vertragskündigungsmodalitäten wie z.B. einmaligen Fristverkürzungen

Währung

openVIVA c2 kann Fremdwährungsverträge verwalten und entsprechend abrechnen. Dabei ist eine Bewertung der Fremdwährungsbestände in der „Hauswährung“ vorgesehen.

Vertrag – Rechnungsinformationen

Rechnungsarten

Steuerung der Art des Rechnungsdrucks (Druckformat, mit/ohne Überweisungsträger) und der Art der Prämienzahlung (Lastschrifteinzug, Überweisung)

Rechnungsformular

Steuerung des Detaillierungsgrades des Rechnungsdrucks für diesen Vertrag

Sammelrechnung

Möglichkeit, mehrere Einzelrechnungen unterschiedlicher Verträge zu einem Sammeldokument zusammenzuführen, um z.B. große Stückzahlen von Einzelverträgen eines VN zu bündeln (KFZ-Flotten, Gruppenunfall, große Gebäudebestände)

Zusätzliche Dokumente

Zusteuerung von zusätzlichen Schriftstücken zum Rechnungsdruck.

Erlaubt auch die Zusteuerung von zusätzlichen Dateianhängen beim Rechnungsversand per Email.

Abw. Reports

Für einzelne Verträge können individuelle Rechnungsreports konfiguriert werden, wenn hier spezielle Anforderungen an den Rechnungsdruck bei einzelnen Verträgen bestehen.

Ermittlung Zeichnungsjahr

Erlaubt vertragsindividuelle Herangehensweise an die Ermittlung des Zeichnungsjahres für eine Rechnung / Buchung, um z.B. überjährige Zeichnungsfristen usw. darstellen zu können

Rechnungstext / Policentext/ Sammelrechnungstext

Hinterlegung von vertragsspezifischen Rechnungstexten

Erlöskonto/Kostenstelle

Vertragsindividuelle Steuerung zur Erlösverteilung

Anzahl Raten / Rechnung teilen / Steuer 1. Rate

Möglichkeit für Ratenzahlungspläne / Prämienstundung mit Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerbehandlung usw.

Nettoisierung

Vertragsindividuelles Deaktivieren der Courtage- / Provisionsermittlung

Versandart Rechnung

Steuerung des Rechnungsversands: Darstellung von automatischem E-Mail Versand sowie Übermittlung der Rechnung per Portal

PRT-exakte Folgeprämie

Erlaubt die tagesgenaue Abrechnung von Zahlweise-Prämien (für unterschiedliche Längen der Monate /Quartale)

Stichtagsabrechnung

Unterstützt bei der exakten Abrechnung von Verträgen mit Stichtagsmeldungen von Stückzahlen bei Flotten/Gruppen

Mahnsteuerung

Vertragsindividuelle Steuerung von Zahlungserinnerungswesen, Mahnsperren und Mahnfristen

Bemerkungen

Umfangreiche Textangaben für Vertragshinweise

Status-Informationen

Weitere Möglichkeiten, Verträge hinsichtlich interner Bearbeitung zu kennzeichnen

Vertrags-Änderungen

Chronologische Darstellung der Vertragsänderungen/Nachtragsnummerierung

Schadendaten

Vorab-Konfiguration des Verhaltens im Schadenfall: Möglichkeit zur Übermittlung wichtiger Warnungen an die Schadenabteilung

Objekte

Vertrags-Objekt/Objektposition

Es stehen je nach Risiko diverse Objektpositionsmasken zur Verfügung mit unterschiedlichen Eingabe-Feldern je nach Risiko (Kasko, Schiffe, Transport, Ware, KFZ, Gebäude, Maschine, Haftpflicht etc.). Insgesamt stehen 44 dieser unterschiedlichen Masken zur Verfügung.

Zu jedem Objekt gibt es mindestens eine Objektposition. Es kann zu einem Vertrag mehrere Objekte geben, aber auch zu einem Objekt mehrere Objektpositionen. (Hier sei gesagt: das Objekt ist prämienrelevant, die Objektposition ist nicht prämienrelevant).

Im Schadenfall kann aber auf die Objektposition  für statistische Auswertungen zugegriffen werden.

Beispiel 1: Vertrags-Objekt/Objektposition Gebäudeversicherung
1 Vertrag mit 2 Objekten mit den jeweiligen Sparten, die dann die Gesamtprämie ergeben

1. Objekt: z.B. Gebäude Adresse (Musterstraße 1, 22502 Hamburg)
Objektposition: (Musterstraße 1, 22502 Hamburg) wird automatisch angelegt.
Sparten zum Objekt: Feuer, Leitungswasser, Sturm Hagel
-> ergibt die Prämie 1

2. Objekt: z.B. Gebäude Adresse (Beispielstraße 21, 22502 Hamburg)
Objektposition: (Beispielstraße 21, 22502 Hamburg) wird automatisch angelegt.
Sparten zum Objekt: Feuer, Leitungswasser, Sturm Hagel
-> ergibt die Prämie 2

Beispiel 2: Vertrags-Objekt/Objektposition Gebäudeversicherung
1 Vertrag mit 1 Objekt und 2 Objektpositionen und den jeweiligen Sparten zum Objekt, die dann die Gesamtprämie ergeben

1. Objekt: z.B. Gebäude Adresse (Musterstraße 1, 22502 Hamburg)
1. Objektposition: (Musterstraße 1, 22502 Hamburg) Hauptgebäude
2. Objektposition: (Musterstraße 1, 22502 Hamburg) Nebengebäude
Sparten zum Objekt: Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel
-> ergibt die Prämie
Die Prämie gilt für beide Objektpositionen.

+++ Die Zahl der Objekte, Objektpositionen, und Sparten ist nicht begrenzt und kann nach Ihren Bedürfnissen angelegt werden +++

Sparten

Sparten, Deklarationen

Der Spartenschlüssel ist frei definierbar und nicht begrenzt. Sämtliche Daten zur Prämienberechnung können eingeben werden. Auch die Indexierung der Sparten ist möglich.

Sollte sich eine Sparte aus mehreren Untersparten zusammensetzen, stehen Ihnen 3 Varianten der Deklaration zur Verfügung:

  • Standard Deklaration
    Sparten werden in Untersparten aufgeteilt und daraus die Prämie ermittelt
  • Spartendeklaration
    Es werden mehrere Sparten mit komplettem Spartenhaushalt angelegt
  • Sonderdeklaration [Prämienaufteilung]
    Für die Darstellung einer Versicherer Mehrbeteiligung mit unterschiedlichen Raten der Versicherer

Kunden-Verteiler

Kunden-Verteilungsplan

Exakte Steuerung der Rechnungsabwicklung mit Möglichkeit der Rechnungsaufteilung auf mehrere VN.

Erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Anschriften / Bankverbindungen eines VN sowie die indivuelle Rechnungskonfiguration der beteiligten VN bis hin zu unterschiedlichen Rechnungssprachen, Zahlarten, Rechnungsformulare.

Einsteuerung VN-individueller Rechnungsinformationen wie Ziel-Kostenstellen oder Ordnungsnummern des Rechnungsempfängers.

Erzwingen von Einzelrechnungen aus einem Vertrag für einzelne Risiken/Vertragskomponenten

Verteiler-Ebenen

Individuelle Abrechnungskonfiguration von einzelnen Vertragskomponenten (Risiken, Sparten) hinsichtlich VN

Verteiler-Zeitschiene

Die Verteiler können auf der Zeitachse zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unterschiedlichen Konstellationen dargestellt werden

Versicherer-Verteiler

Versicherer-Verteilungsplan

Exakte Steuerung der Abwicklung von Risiko- und Prämienaufteilungen hinsichtlich der Versicherer / Risikoträger.

Konfiguriert die verbindlichen Abrechnungsmodalitäten mit den beteiligten Risikoträger hinsichtlich Prämien, Steuer und Courtagen.

Erlaubt die Abwicklung von Führungsprovision zwischen den Beteiligten durch den Makler / Assekuradeur.

Verteiler-Ebenen

Individuelle Abrechnungskonfiguration von einzelnen Vertragskomponenten (Risiken, Sparten) hinsichtlich VR. 

Unterschiedliche Beteiligungen / Risikoträger für einzelne Objekte und Sparten möglich

Verteiler-Zeitschiene

Die Verteiler können auf der Zeitachse zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unterschiedlichen Konstellationen dargestellt werden

Subverteiler

Über Subverteiler kann für die Abwicklung über „Zwischenstationen“ die tatsächlich dahinterliegende Risikträgeraufteilung dargestellt werden

Prämienaufteilungsfaktoren / vertical placement

Hier können versicherer-individuelle Prämiensätze für unterschiedliche Sparten zur Verwendung bei Prämienaufteilungsmodellen (vertical placement) vorbereitet/hinterlegt werden

Prämien Aufwand / Ertrag

Funktionalität zur Darstellung von Versicherungsgeschäft: Prämienanteile können buchhaltungstechnisch als „Ertrag“ (Rechnungsfall) oder als „Aufwand“ (Schadenfall) dargestellt werden

Cover/Verteilervorlagen

Über Cover- oder Beteiligungsvorlagen lassen sich Beteiligungmodelle auf eine Vielzahl von Verträgen übertragen bzw. gemeinsam ändern.

Vermittler-Verteiler

Vermittler-Verteilungsplan

Konfiguration der Provisionsabgaben: Wer bekommt aus den Vertragskomponenten Provisionsabgaben?

Mehrere Provisionsempfänger möglich, mit unterschiedlichen Provisionsbasisgrößen

Abwicklung von nachrangigen Provisionsansprüchen

Verteiler-Ebenen

Individuelle Abrechnungskonfiguration von einzelnen Vertragskomponenten (Risiken, Sparten) hinsichtlich Vermittlungsprovisionen.

Unterschiedliche Vermittler für einzelne Objekte und Sparten möglich.

Unterscheidung von „echten“ Provisionverbindlichkeiten und statistischen Provisionsgrößen.

Unterscheidung von Folge- und Abschlussprovisionen, sowie Laufzeitprovisionen (z.B. Prov. nur im 1. Vertragsart usw.)

Verteiler-Zeitschiene

Die Verteiler können auf der Zeitachse zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unterschiedlichen Konstellationen dargestellt werden

Provisionsmaximierung

Deckelung der Provisionsabgaben gegenüber den Courtageerlösen

Provisionsermittlung-Hürden

Festlegung von Mindestgrößen, unter denen Provisionsabgaben unterdrückt werden

Makler-Verteiler

Makler-Verteilungsplan

Konfiguration der Abrechnungsmodalitäten durch den Makler beim Assekuradeur

Einstellungen zur Abwicklung der Prämien- und Maklercourtagegrößen

Makler stellen hier in der Regel „aktive“ Vermittler dar, die eigenes Prämieninkasso mit dem Assekuradeur abwickeln und diesen „netto“ (abzl. ihrer Courtage) abrechnen

Berücksichtigung von Courtageminderungs-Gegebenheiten für einzelne Verträge

Separate Darstellung der VSt-Steuerabwicklung

Unterscheidung von Abrechnungsmakler und „Produzierenden“ Makler als statistische Größe für das Versicherer-Geschäft

Abrechnungstechnische Unterscheidung zwischen Courtage / Provision / Maklercourtage / Maklercourtage prod. Makler

Modellierung der Maklercourtage als eigenständige Abrechnungsgröße gegenüber VR oder als Aufwandsgröße des Mandanten aus Gesamtabzügen beim VR

Verteiler Zeitschiene

Die Verteiler können auf der Zeitachse zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unterschiedlichen Konstellationen dargestellt werden

Spediteursabschlag-Verteiler

Spediteursabschlag

Möglichkeit der Prämienverminderung gegenüber dem VN über eigene Provisionsschiene

Versicherungssteuer-neutrale Prämienermäßigung, wahlweise mit und ohne Darstellung gegenüber dem Versicherer / Risikoträger

Allg. Geschäftszeiten

  • Montag bis Donnerstag:
    08:30 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:30 Uhr

    Freitag:
    08:30 - 12:00 Uhr & 12:30 - 14:00 Uhr

Kontakt

  • mb Support GmbH
    Friedenstraße 18
    93053 Regensburg

    Tel.: +49 941 94 260-0
    info@mbsupport.de


Wir unterstützen

Social Media